Zum Hauptinhalt springen

Unser Praxisteam freut sich darauf für Sie da zu sein

Große Erfahrung, Kompetenz und Empathie für unsere Patientinnen und Patienten, sind wichtige Werte unserer radiologischen Privatpraxis. Nachfolgend möchten wir Ihnen unser Team etwas näher vorstellen.

Meine Facharztqualifikation in diagnostischer Radiologie erhielt ich an der Universitätsklink Heidelberg. Während meiner Tätigkeit in der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der Medizinischen Universitätsklinik konnte ich zudem fundierte Kenntnisse in der Schilddrüsen- und Osteoporose-Diagnostik erwerben.

Seit 2004 habe ich mich auf Brustdiagnostik spezialisiert. Durch meine langjährige Tätigkeit am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Heidelberg sowie als Leitende Ärztin Radiologie im Brust-Zentrum Zürich, der Radiologie und Neuroradiologie an der Hirslanden Klinik im Park in Zürich kann ich Ihnen eine langjährige radiologische Expertise bieten.

Frau Dr. Bettina Hug ist Fachärztin für Radiologie mit dem Schwerpunkt Neuroradiologie. Ihre Weiterbildung absolvierte sie an den Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim sowie am Theresienkrankenhaus Mannheim. Durch eine mehrjährige Tätigkeit in der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg erwarb sie zudem klinische Expertise auf dem Gebiet der Neurologie.

Neben dem breitgefächerten Wissen als Fachärztin für Radiologie verfügt Frau Dr. Hug aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Neuroradiologie über umfassende Kenntnisse in der Kopf- und Wirbelsäulen-Bildgebung und insbesondere auch in der neuroonkologischen Radiologie.

Wir freuen uns sehr, dass Frau Dr. Hug unser Team in der Radiologie Bergheim ergänzt.

Frau Hertlein ist seit 1989 als MTR tätig. Zuletzt war sie mehrere Jahre leitende MTR in der radiologischen Gemeinschaftspraxis in der ATOS Klinik Heidelberg. Frau Hertlein hat langjährige Erfahrung in allen Verfahren der Radiologie. Durch Spezialkurse erwarb sie zudem eine besonders fundierte Expertise in allen Bereichen der Kernspintomographie. Seit 2023 besitzt sie die Zertifizierung zur Fachkraft für Mammadiagnostik der deutschen Röntgengesellschaft.

Frau Hafner ist seit 1992 an der Universitätsklink Heidelberg als MTR beschäftigt und unterstützt zusätzlich unser Team. Durch Ihre langjährige Tätigkeit im Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik hat sie eine fundierte Expertise im Bereich der Mammadiagnostik sowie sämtlichen Biopsieverfahren der Brust. Seit 2016 besitzt sie die Zertifizierung zur Fachkraft für Mammadiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft.

Frau zum Egen arbeitet seit 1990 als MFA. Ihre Berufserfahrung sammelte sie an der Thoraxklinik Heidelberg, in einer pädiatrischen und einer orthopädischen Praxis sowie in der Radiologischen Praxis in der ATOS Klinik Heidelberg. Frau zum Egen bringt ihre langjährige Erfahrung in der Patientenbetreuung und im Anmeldungsmanagement in unsere Praxis ein. Dank ihres Engagements wird die telefonische Erreichbarkeit der Praxis und der Service für unsere Patientinnen und Patienten sowie unsere zuweisenden Ärzte weiter optimiert.

Frau Lehr ist seit 1991 als MTR tätig. Ihre Berufserfahrung sammelte sie in den Radiologischen Praxen Dres. med. Kämmerer, Hoffmann, Wunschik; Mannheim, der Radiologischen Gemeinschaftspraxis in der ATOS Klinik Heidelberg und der Radiologie Rhein-Neckar, Heidelberg. Frau Lehr bringt ihre langjährige Erfahrung in allen Verfahren der Radiologie, insbesondere auch der Kernspintomographie und der Mammographie in unsere Praxis ein. Seit 2024 besitzt sie die Zertifizierung zur Fachkraft für Mammadiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft.

Frau Schumacher arbeitet seit 1988 als MFA. Ihre Berufserfahrung sammelte sie in der orthopädischen Praxis Dr. Stein in Heidelberg sowie in der Radiologischen Gemeinschaftspraxis in der ATOS Klinik Heidelberg. Frau Schuhmacher bringt ihre langjährige Erfahrung in der Patientenbetreuung und im Anmeldungsmanagement in unsere Praxis ein.

Dank ihrer Unterstützung können wir die telefonische Erreichbarkeit der Praxis und den Service für unsere Patientinnen und Patienten sowie die zuweisenden Praxen weiter optimieren.