Zum Hauptinhalt springen

Änderung im Mammographie-Screening

Die Altersgrenze für das Mammographie-Screening wurde von 69 auf 75 Jahre angehoben. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Somit haben Frauen bis zum Alter von 75 Jahren Anspruch auf die Brustkrebsvorsorge.

Die Altersgrenze für das Mammographie-Screening wurde von 69 auf 75 Jahre angehoben. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Somit haben Frauen bis zum Alter von 75 Jahren Anspruch auf die Brustkrebsvorsorge.

Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) oder die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) sehen diesen Schritt als überaus positiv. Prof. Sara Y. Brucker, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V., betont, dass Brustkrebs, der früh erkannt wird, heute sehr gut behandelt werden kann. Mit dieser Entscheidung erhalten nun auch ältere Frauen die Möglichkeit einer frühzeitigen Diagnose und damit einer sanfteren Behandlung.

Brustkrebs häufigste Krebserkrankung bei Frauen

Brustkrebs ist mit etwa 30% aller Krebsdiagnosen die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Jährlich wird bei fast 70.000 Frauen Brustkrebs diagnostiziert, bei 6.000 weiteren eine Vorstufe, das Risiko steigt mit zunehmendem Alter.

Früherkennung ist wichtig

Brustkrebs ist meist gut therapierbar, wenn er frühzeitig erkannt wird. Auch die Therapie selbst ist oft weniger belastend, wenn die Erkrankung noch in einem frühen Stadium ist. Der G-BA-Beschluss sendet eine klare Botschaft: Ältere Patientinnen sollten die Früherkennungsmaßnahmen nutzen.

Wie steht es um den Strahlenschutz?

Bei einer Mammographie stellt sich immer auch die Frage nach dem Strahlenschutz. Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, bestätigt, dass die Vorteile einer Teilnahme am Screening für Frauen zwischen 70 und 75 Jahren die potenziellen Risiken überwiegen. Das strahlenbedingte Krebsrisiko nimmt mit dem Alter ab und stellt ab 70 Jahren praktisch kein Problem mehr dar.

Qualität und Nutzen des Screenings

Die Brustkrebsvorsorge in Deutschland gilt als Paradebeispiel für ein erfolgreiches, flächendeckendes Vorsorgeprogramm. Vor dem Hintergrund einer älter werdenden Bevölkerung und eines hohen Lebensstandards in Deutschland ist die Erweiterung der Altersgrenze auf 75 Jahre eine logische und wichtige Entscheidung zum Wohle der Frauen in Deutschland.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V.